churmark

churmark
churmark
Obs., electoral mark: see chur-.

Useful english dictionary. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • Churmark — Ausdehnung der Kurmark um 1688 Die Kurmark, ältere Schreibweise auch Churmark, war eine seit 1640 fest bestehende historische Bezeichnung für das westliche Kerngebiet der Mark Brandenburg, die die Kurlande der seit 1356 festgelegten… …   Deutsch Wikipedia

  • Brandenburgisch-Schwedischer Krieg — In Rot: Darstellung der umkämpften Gebiete zwischen 1674–1678 im Nordischen Krieg von 1674–1679 Kartenausschnitt aus: F. W. Putzgers, Historischer Schul Atlas ,1905 Der Nordische Krieg von 1674 bis 1679, auch Schwedisch Brandenburgischer Krieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Schonischer Krieg — In Rot: Darstellung der umkämpften Gebiete zwischen 1674–1678 im Nordischen Krieg von 1674–1679 Kartenausschnitt aus: F. W. Putzgers, Historischer Schul Atlas ,1905 Der Nordische Krieg von 1674 bis 1679, auch Schwedisch Brandenburgischer Krieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwedisch-Brandenburgischer Krieg — In Rot: Darstellung der umkämpften Gebiete zwischen 1674–1678 im Nordischen Krieg von 1674–1679 Kartenausschnitt aus: F. W. Putzgers, Historischer Schul Atlas ,1905 Der Nordische Krieg von 1674 bis 1679, auch Schwedisch Brandenburgischer Krieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordischer Krieg (1674–1679) — Der Nordische Krieg von 1674 bis 1679, auch Schwedisch Brandenburgischer Krieg beziehungsweise Schonischer Krieg genannt, war ein selbständiger Teilkonflikt zwischen Brandenburg Preußen, Dänemark und dem Königreich Schweden im parallel… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurmark — Ausdehnung der Kurmark um 1688 Die Kurmark, ältere Schreibweise auch Churmark, war eine seit 1640 fest bestehende historische Bezeichnung für das westliche Kerngebiet der Mark Brandenburg, die die Kurlande der seit 1356 festgelegten… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwedeneinfall 1674/1675 — Chronologie: 1674 25. Dezember Einmarsch der Schweden in die Uckermark 1675 ab 4. Februar Besetzung der Neumark und Hinterpommerns, anschließend Aufnahme der Winterquartiere Anfang Mai Beginn des schwedischen Frühjahrsfeldzugs 15. Mai – 21. Juni… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwedeneinfall 1674/75 — Chronologie: 1674 25. Dezember Einmarsch der Schweden in die Uckermark 1675 ab 4. Februar Besetzung der Neumark und Hinterpommerns, anschließend Aufnahme der Winterquartiere Anfang Mai Beginn des schwedischen Frühjahrsfeldzugs 15. Mai – 21. Juni… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan Bodecker — Grabplatte Bischof Stephans im Brandenburger Dom St. Peter und Paul Stephan Bodecker, auch Bötticher[1] (* 1384; † 15. Februar 1459) war römisch katholischer Geistlicher und Bischof von Brandenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Kurmark — (archaic Churmark) is a German term meaning Electoral March , referring to territory of the former Electorate of Brandenburg. The Kurmark included the Altmark, the Mittelmark, the Uckermark, the Prignitz, and the lordships of Beeskow and Storkow …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”